Growth Mindset: »Man kann (fast) alles lernen«
Dabei stützt sich Joblocal auf die Erkenntnisse der amerikanischen Psychologin Carol Dweck. Diese unterscheidet zwei Arten von Selbstbildern:
Fixed Mindset:Menschen mit einem statischen Selbstbild glauben, dass Talente naturgegeben und unveränderlich sind. Typische Aussagen von Menschen mit dieser Denkweise sind:
Ich bin unmusikalisch oder
Das konnte ich noch nie. Diese leistungsorientierten Menschen messen ihren Selbstwert daran, was ihnen leicht von der Hand geht und arbeiten, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen und um positives Feedback zu bekommen. Fehlverschläge verunsichern sie zutiefst, weil sie an ihrem Talent zweifeln lassen – deshalb meiden sie Herausforderungen.
Growth Mindset: Menschen mit einem dynamischen Selbstbild hingegen gehen davon aus, dass sie alles lernen können, wenn sie sich nur ausreichend anstrengen. Sie schätzen Herausforderungen als Möglichkeit zu wachsen und versuchen aus ihren Fehlern zu lernen. Sie streben danach, immer besser zu werden, persönlich und mental zu wachsen und sich mehr Wissen anzueignen.
Das Growth Mindset im Recruiting
„Für uns ist es wichtig, schon beim Recruiting eine Idee davon zu bekommen, ob jemand ein Growth Mindset mitbringt und sich somit kulturell gut in unserer Organisations- und Führungskultur zurecht findet”, erklärt Beck. Auch wenn ein Recruitingprozess nie 100% Vorhersagbarkeit für Passung und Erfolg gewährleistet, versuchen wir, über diese Schritte eine Annäherung zu erreichen und weg vom „Bauchgefühl” zu kommen:
- Die Candidate Persona: People & Culture hat eine Persona entwickelt, die die Eigenschaften, Motive, Antriebe und Vorlieben formuliert, die ein Mitarbeitender idealerweise mitbringen sollte. Der sogenannte „Employpreneur“, also eine Mischung aus Employee und Entrepreneur, sollte Lust auf Herausforderungen haben, offen für Veränderungen sein und gerne Verantwortung übernehmen. Er sucht ein Umfeld, in dem flache Hierarchien herrschen, er sein Potenzial entfalten und sich weiterentwickeln kann.
- Stellenausschreibung: Neben Fachkompetenz sind auch Persönlichkeitsmerkmale Teil einer Stellenausschreibung von Joblocal: „Du glaubst nicht, dass Du alles kannst, aber Du hast den Willen und die Überzeugung, dass man (fast) alles lernen kann“, heißt es etwa in der Ausschreibung für die Position der Marketingleitung. Und: „Du hinterfragst den Status Quo und bist bereit, aus alten Mustern auszubrechen.“
- Interviewleitfaden: Im Interviewprozess versuchen alle Beteiligten (People & Culture, Fachbereich, Kollegen, etc.), auf Formulierungen zu achten, die das Selbstbild der Person offenbaren. Ein Bewerber mit einem statischen Selbstbild würde seinen Werdegang passiver beschreiben („ich war in der Schule schlecht, weil die Lehrer mich nicht mochten“) als jemand mit einem dynamischen Selbstbild („ich habe mich in der Schule nicht genug angestrengt“). Zur Orientierung dient ein Interviewleitfaden. Wichtig: Dabei gibt es kein Richtig oder Falsch und die Antworten sind jeweils nur Hinweise, nie aber ein eindeutiges Merkmal für das Growth Mindset einer Person.
- Schnuppertag für Bewerber: Durch einen Probetag im Unternehmen können Bewerber und Mitarbeitende sicherstellen, dass Persönlichkeit und Unternehmenskultur harmonieren, bevor der entscheidende und wichtige Schritt eines Jobwechsels gegangen wird.