WHAT
WE DO.
Die joblocal GmbH wurde 2010 im oberbayerischen Kolbermoor von Dominic Bönisch und Sebastian Dinzenhofer gegründet. Der erste große Meilenstein in der Unternehmenshistorie war der Aufbau digitaler Jobportale mit einer klaren geographischen Begrenzung. Auf diesen regionalen Jobportalen können sich Bewerber über die Vakanzen aus der Region informieren und direkt auf passende Stellen bewerben. Gemeinsam mit dem Medienhaus OVB (Oberbayerisches Volksblatt) wurden 2010 vier solcher regionalen Jobportale gelauncht: RosenheimJOBS.de, ChiemgauJOBS.de, InnsalzachJOBS.de und bglandJOBS.de.
Schnell entwickelte sich auch über Oberbayern hinaus eine starke Nachfrage nach regionalen Portalen, die es Verlagshäusern ermöglichen, das klassische Print-Anzeigengeschäft um eine digitale Variante zu erweitern und für die Zukunft fit zu machen. Als „White Label“-Lösung in Form eines Lizenzmodells wurde die joblocal-Technologie von diversen Verlagshäusern aus ganz Deutschland adaptiert – wie beispielsweise von der Medienholding Nord, der Funke Medien NRW oder der Mediengruppe Thüringen. Anders als im klassischen Print-Anzeigengeschäft liegt der Fokus nicht auf dem Verkauf von Einzelanzeigen, sondern auf dem Erwerb einer einjährigen Anzeigen-Flat. In diesem Rahmen kann sich das Unternehmen mit all seinen Benefits und Vakanzen am regionalen Arbeitsmarkt präsentieren.
Neben dem Lizenzgeschäft unternahm joblocal 2012 mit AugsburgerJOBS.de erste eigene Gehversuche im digitalen Arbeitsmarkt. Seitdem betreibt das Unternehmen aus Kolbermoor über zehn eigene regionale Jobportale, die vorwiegend aus der Firmenzentrale in Oberbayern gesteuert werden.
Das rasante Wachstum in beiden Geschäftsmodellen führte 2014 zur Übernahme von joblocal durch die Funke Mediengruppe. Seitdem ist das joblocal-Netzwerk nicht nur auf über 30 Jobportale, sondern auch um neue Produkte sowie einen zweiten Standort in Berlin-Mitte gewachsen. Neben regionalen Jobportalen gehören mittlerweile Employer Branding- und Performanceleistungen ebenso zum Produktportfolio.
Neben dem Lizenzgeschäft unternahm joblocal 2012 mit AugsburgerJOBS.de erste eigene Gehversuche im digitalen Arbeitsmarkt. Seitdem betreibt das Unternehmen aus Kolbermoor über zehn eigene regionale Jobportale, die vorwiegend aus der Firmenzentrale in Oberbayern gesteuert werden.
Das rasante Wachstum in beiden Geschäftsmodellen führte 2014 zur Übernahme von joblocal durch die Funke Mediengruppe. Seitdem ist das joblocal-Netzwerk nicht nur auf über 30 Jobportale, sondern auch um neue Produkte sowie einen zweiten Standort in Berlin-Mitte gewachsen. Neben regionalen Jobportalen gehören mittlerweile Employer Branding- und Performanceleistungen ebenso zum Produktportfolio.